FAQ
Allgemeine und leistungsspezifische Fragen für Sie einfach beantwortet!
Allgemeine Fragen
Wir ambulant arbeitende Neurologen behandeln Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems – also mit Problemen von Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskeln.
In unseren Praxen kümmern wir uns zum Beispiel um:
- Kopfschmerzen oder Migräne
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
- Gedächtnisprobleme oder Demenz
- Epilepsie (Krampfanfälle)
- Parkinson oder Zittern
- Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Muskelschwäche
- Rückenschmerzen mit Nervenschäden
Wir sprechen viel mit unseren Patienten, machen körperliche Untersuchungen und setzen Hilfsmittel wie Ultraschall, Nervenmessungen oder Gedächtnistests ein. In der Regel stimmen wir auch die Behandlung mit den Hausärzten ab. Ziel ist es, die Ursache der Beschwerden zu finden und möglichst ohne Krankenhaus zu helfen.
Die Online-Rezeption finden Sie direkt auf der Website rechts unten oder hier.
Überzeugen Sie sich selbst – es ist ganz einfach!
Leistungsspezifische Fragen
Neurologen machen Nervenmessungen, um zu prüfen, wie gut die Nerven Reize weiterleiten.
Das ist wichtig, wenn jemand zum Beispiel Kribbeln, Taubheitsgefühle, Schmerzen oder Muskelschwäche hat. Die Untersuchung zeigt, ob ein Nerv geschädigt oder eingeklemmt ist.
Bei der Messung wird ein kleiner, elektrischer Reiz auf die Haut gesetzt, und es wird gemessen, wie schnell das Signal durch den Nerv läuft.
Dabei wird ein kurzer, schwacher elektrischer Impuls auf die Haut gegeben und es wird gemessen, wie schnell das Signal durch den Nerv läuft.
Das kann sich wie ein leichtes Kribbeln oder Zucken anfühlen – ein bisschen ungewohnt, aber gut auszuhalten und nicht gefährlich.
- Ein EEG ist eine Untersuchung, bei der gemessen wird, wie aktiv das Gehirn ist.
Dafür bekommt man kleine Elektroden auf den Kopf geklebt – ganz ohne Strom und ohne Nadeln. - Die Elektroden „hören“ sozusagen, was das Gehirn macht.
- Man liegt dabei ruhig da, oft mit geschlossenen Augen.
- Das EEG ist völlig schmerzfrei und dauert mindestens etwa 20 bis 30 Minuten.
- Ein EMG ist eine Untersuchung, mit der man prüft, wie gut die Muskeln und Nerven zusammenarbeiten. Dafür wird eine feine Nadel in einen Muskel gesetzt. Diese Nadel misst die Aktivität des Muskels.
- Die Nadel ist so dünn, dass man den Piks oftmals kaum bemerkt. Die Untersuchung ist sicher und dauert nicht lange. Viele Menschen empfinden sie als ungewohnt aber nicht schlimm.
Neurologen machen einen Ultraschall der Kopf- und Halsgefäße, um zu sehen, ob das Blut gut zum Gehirn fließt.
Dabei prüfen sie:
- Ob Blutgefäße verengt oder verstopft sind, zum Beispiel durch Ablagerungen oder Verkalkungen an den Gefäßwänden.
- Ob das Gehirn genug Blut bekommt, besonders wenn jemand Schwindel, Sehstörungen oder Sprachprobleme hat.
- Ob ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall besteht, damit man rechtzeitig etwas dagegen tun kann.
Der Ultraschall ist dabei eine schnelle, schmerzfreie Untersuchung – ohne Strahlenbelastung.
Bei einer Demenztestung prüfen wir Neurologen, wie gut das Gehirn arbeitet
Dabei stellen wir einfache und vereinheitlichte Aufgaben und testen
- Gedächtnis (z. B. sich Wörter merken)
- Aufmerksamkeit (z. B. Zahlen rückwärts nennen)
- Sprache (z. B. Dinge benennen oder Sätze wiederholen)
- Orientierung (z. B. Datum oder Ort nennen)
- Planen und Denken (z. B. Figuren nachzeichnen oder Zusammenhänge erkennen)
Der Test dauert nur etwa 10–25 Minuten und hilft, frühzeitig Anzeichen einer Demenz zu erkennen.
Da viele Patientinnen und Patienten in Alten- und Pflegeheimen aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr in die Praxis kommen können – und manche Neurologinnen und Neurologen keine Heime betreuen – übernehmen wir die weitere fachärztliche Betreuung direkt vor Ort. So wie Hausärztinnen und Hausärzte regelmäßig in die Einrichtungen kommen, tun wir das ebenfalls. Dabei arbeiten wir eng mit den Pflegefachkräften zusammen, die einen direkten Draht zu unserer Praxis haben und uns über Veränderungen oder Anliegen informieren. Diese Arbeit ist für Fachärztinnen und Fachärzte nicht verpflichtend – wir sehen sie jedoch als selbstverständlich an. Sie ist Ausdruck von Verantwortung und Fairness gegenüber älteren oder pflegebedürftigen Menschen, die Anspruch auf die gleiche fachärztliche Betreuung und Zuwendung haben wie alle anderen Patientinnen und Patienten.
KONTAKT
Neurologische Praxis Schlemmer
Grashüpferweg 2
63457 Hanau
INFORMATIONEN
- Unmittelbar vor der Praxis gibt es zahlreiche kostenlose Parkplätz
- Der nächstgelegene Bahnhof ist Hanau-Wolfgang
- Barrierefreie Praxis
TERMIN
Nutzen Sie unsere Online-Rezeption für eine schnelle, unkomplizierte Terminvereinbarung online.
Google Maps
Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.
Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy